Regelkonformes Verhalten im Internet – Online Glücksspiele

Niemand ist vollkommen immun gegen günstige Angebote oder mögliche Gewinne. Die Chance, ohne viele Mühen Geld zu gewinnen, ist für Viele eine große Verführung.

Glücksspiele, sowohl online als auch am Tisch, sind dementsprechend reizvolle Angebote.

Um sich bei all dem Spaß, wie beispielsweise auf https://unibetcasino.com/de/, nicht im illegalem Verhalten zu verlieren, erklären wir Ihnen im Folgendem die deutschen Gesetze zum Glücksspiel im Internet.

Glück im Spiel, Kopf im Gesetz

Damit allen klar ist, worum es sich genau bei einem Glücksspiel handelt und welche Bedingungen gegeben sein müssen, hier eine kurze Zusammenfassung.

Unter Glücksspielen versteht man generell, die Teilnahme an einem Spiel, durch Geldeinsatz (bzw. einem geldähnlichem Wert-Einsatz). Die Höhe des Spieleinsatzes, kann meist selbst gewählt werden, beträgt aber oft einen Mindestwert.

Die Spieler dieses Spiels haben alle gleichwertige Positionen. Es wird also niemand bevorzugt.

Die Geschicklichkeit eines Spielers hat ebenso keinen Einfluss auf das Ergebnis, da die Spielprinzipien einzig auf dem Zufall basieren müssen.

Da nun ein einigermaßen gutes Verständnis vorliegen sollte, folgen nun die Verhaltensregeln und Gesetze zum Online-Glücksspiel in Deutschland.

Korrektes Spielen

  • Staatsvertrag zum Glücksspielwesen: In dem 2008 aufgestellten und 2012 überarbeitetem Staatsvertrag wurden Ziele formuliert, um möglichen Gefahren beim Risiko-Spielen entgegenzuwirken. Von diesen lassen sich weitere Regelungen ableiten, die dieser Vertrag unterstützt. Ein wichtiger Punkt hierbei ist vor allem die Prävention von Wett- und Spielsucht, die folgenreiche Konsequenzen mit sich bringen kann, sowohl sozial, als auch finanziell gesehen. Hinzukommend soll dabei das generelle Angebot an Spielen nicht so weitreichend gefächert werden. Neben dem besonderem Schutz von jungen Erwachsenen und Minderjährigen, soll allgemein eine vorschriftsmäßige Durchführung von Casinos, Sportwetten und Co. generiert werden.
  • Lizenzen: Bereits in vergangenen Fällen, in denen Online-Spieler Seiten besuchten, die sich im Nachhinein als illegal herausstellten, wurden auch diese rechtmäßig bestraft. Unseriöse Anbieter wie diese erkennt man etwa an Lizenzen, die im unbekannten Ausland errungen wurden. Sollten sich keine anerkannten Unternehmen wie z.B. die Malta Gaming Authority oder andere Quellen finden lassen, sollte man aufhorchen. Ausländische bzw keinerlei eigen-staatliche Verbindungen vorweisen zu können, kann zusätzlich problematisch werden. Die Betreiber von Glücksspielen verpflichten sich, Konzessionsausgaben sowie Teile der Gewinne an den Staat weiterzugeben.
  • Spielertrag und Versteuerung; Generell gilt, dass bei einem zufälligem Gewinn eines Glücksspiels keine Versteuerung stattfindet. Professionelle Spieler jedoch, die den Gewinn, laut Gesetz, nicht zufällig erspielen, sondern im Sinne ihrer Berufung erwirtschaften, müssen eine Steuer auf ihr Einkommen zahlen. So stimmt dies auch für Gewinner von Spiel- oder Wissensshows, die sich das gewonnene Geld eher verdient, als zufällig erworben haben.
  • Minderjährigen Schutzgesetz: Im §6 des Jugendschutzgesetzes wird in zwei Absätzen von einem deutlichen Ausschluss minderjähriger Teilnehmer gesprochen. Diese dürfen nicht an Glücksspielen teilnehmen, sollten diese einen hohen Wert haben oder außerhalb von Festen (z.B. Volksfeste oder Jahrmärkte) stattfinden. Bereits die Anwesenheit in Spiele-Casinos, also auch auf deren Internetseiten, ist nicht gestattet.

Die bereits verabschiedeten Entwürfen zu diesem Thema stehen allerdings in ständig neu aufkommender Kritik. Nicht nur die verschiedenen Länder der EU sind auf unterschiedlichen Nennern, sondern auch Deutschland an sich. Die 16 Bundesländer haben teils eigene Vorlieben geäußert. Die Rechtslage ist also weiterhin schwierig.

Veränderungen und neue Überlegungen zum Glücksspiel im Internet können sich also im Laufe der Zeit sehr wahrscheinlich auch wieder ändern.

Bei Interesse und Betroffenheit sollten Sie also sicherstellen, dass Sie auf dem neusten Stand der Gesetzeslage sind.

Da Sie nun den aktuellen Stand der Gesetze zum Thema Online-Glücksspiele kennen, hoffen wir sehr, Ihnen eine gute Orientierungshilfe gewesen zu sein und freuen uns über Ihr Interesse am rechtmäßigen Handeln.