Das Internet und soziale Medien umgeben uns mittlerweile auf Schritt und Tritt. Sie sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, denn sie sind bereits ein Teil unseres Lebens geworden. Was aber passiert, wenn Menschen ins Gefängnis müssen? Haben sie trotzdem noch Zugriff auf Twitter, Facebook & Co? Was ist mit E-Mail? Ist das überhaupt erlaubt? Die Antwort hierauf ist: NEIN – ist es nicht. Gemacht wird es aber trotzdem.

Und es gibt mindestens genauso viele Stimmen FÜR die Nutzung von sozialen Medien und Internet im Vollzug wie Stimmen DAGEGEN. Deshalb gibt es auch so viele unterschiedliche Ansätze, Regelungen und Pilotprojekte zu diesem Thema, wie es Justizvollzugsanstalten gibt.

Das ändert aber nichts daran, dass die Anzahl der Social Media Accounts, Blogs und Vlogs, die aus einem Gefängnis heraus geführt werden, stetig steigt und diese auch eine stetig wachsende Zahl an Followern haben.

National

Wir wollen hier nicht nur Knast-Bloggern eine legale Chance geben, ihre Artikel zu veröffentlichen, wir berichten auch über die Twitter- und YouTube-Accounts, die bereits erfolgreich aus dem Gefängnis heraus geführt werden, die gesetzlichen Entwicklungen zum Thema Internet im Vollzug und die Unterschiede in der Handhabung des Themas durch unterschiedlichen Justizvollzugsanstalten in Deutschland.

International

Außerdem wollten wir uns natürlich auch die Bedingungen in anderen Ländern und deren Knast-Blog-Szene ansehen und darüber berichten. In Amerika zum Beispiel sind Knast-Blogs bereits sehr viel weiter verbreitet als bei uns. Warum ist das so? Gibt es Länder, in denen Internet im Vollzug erlaubt ist? Und was hat das für Folgen? Gibt es dazu schon Auswertungen, zum Beispiel über einen Zusammenhang zwischen Resozialisierungserfolg und der Erlaubnis zur Internetnutzung im Vollzug?

Gibt es auch Gefängnisblogger in China, Russland und der Türkei, und worüber schreiben die? Sind die Haftbedingungen dort wirklich so unmenschlich, wie sie in Fernsehbeiträgen dargestellt werden?

Leaks

Zu guter Letzt natürlich schauen wir uns die Leaks ganz genau an . Wenn Insassen eine Menge Mühen und Gefahren auf sich nehmen, um bestimmte Dokumente an die Öffentlichkeit zu bringen, dann berichten wir natürlich darüber! Haben Leaks tatsächlich schon einmal etwas bewirkt, zum Beispiel dazu geführt, dass bestimmte Beamte entfernt oder sogar angeklagt wurden? Genau das wollen wir wissen! Was genau wurde bereits geleakt in Deutschland und was in anderen Ländern? Waren auch schon wirklich brisante Dokumente dabei? Und wie ist das eigentlich – dürfen geleakte Dokumente eigentlich in einem Gerichtsverfahren verwendet werden? Sind sie als Beweismittel zugelassen? Und wenn nicht – wie macht man es besser?